Tagesstrukturierung
Wegen des krankheitsbedingten verminderten Anpassungsvermögens werden Veränderungen im Tagesablauf möglichst vermieden. Die Organisation des Tagesablaufs ist auf die Belange der demenzkranken Bewohner abgestimmt. Die Tagesstruktur richtet sich nach den individuellen Gewohnheiten und Vorlieben der Bewohner.
Grundlage der Alltagsgestaltung ist das so genannte „Normalitätsprinzip“. Das heißt, die Tagesablaufstruktur knüpft an die aus der Biografie gewohnten Strukturen und die persönlichen Aktivitätsphasen der Bewohner an. Die Bewohner und wir Mitarbeiter wohnen sozusagen miteinander. Nur notwendige Pflegeleistungen unterbrechen die gemeinsame Alltagsnormalität.
Unsere Prinzipien der normalitätsorientierten Tagesstrukturierung sind:
- Die Zeit der morgendlichen Körperpflege ist auf die durch die Biografiearbeit ermittelten individuellen Gewohnheiten oder Wünsche der Bewohner abgestimmt.
- Der Tagesablauf sieht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivierungsphasen und Ruhephasen vor.
- Die Angebotsdurchführung (z.B. von Beschäftigungsangeboten) richtet sich nach dem Konzentrationsvermögen und erfolgt ohne jeglichen Leistungsdruck.
- Aktivitätsphasen bzw. Angebotsdurchführungen überschreiten nicht den Zeitraum von 20 – 30 Minuten.
- Die Aktivitäten/Angebote werden so gewählt, dass sie vom Bewohner beherrscht werden können und dass er sich mit ihnen identifizieren kann.
- Speisen werden in Schüsseln und Terrinen auf den Tisch gestellt. Die Bewohner können dann möglichst selbstständig ihre Speisen auswählen und ihren Teller befüllen.
- Nach dem Kaffeetrinken erfolgt in der Regel ein Spaziergang. Die oft am späten Nachmittag auftretende Unruhe wird dadurch erheblich reduziert.
- Nach dem Abendessen vermitteln Rituale Sicherheit. Die Zubettgehzeit orientiert sich an den bisherigen Gewohnheiten des Bewohners.
- Motorisch unruhigen Bewohnern werden abends und in der Nacht Alternativen zur Bettruhe angeboten.
Weitere Beschäftigungsangebote sind außerdem:
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Tätigkeiten mit Bezug zum früheren Hobby und/oder Beruf
- handwerkliche Tätigkeiten
- Gartentätigkeiten