Grundlagen der Hausgemeinschaft

Pflegewissenschaftlich fundierte Ansätze und Modelle sowie Konzepte bilden die Grundlage unseres Leistungsangebotes.

Zusammengefasst ist das Ziel unseres Leistungsangebots, die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Bewohner möglichst lange Aufrecht zu erhalten.

Darüber hinaus erhalten die Angehörigen notwendige Unterstützung. Denn eine Heimunterbringung stellt oft eine große Herausforderung und zusätzliche Belastung zum Alltag dar. Alle Angehörigen, Freunde und Bekannte haben die Möglichkeit, sich mit in den Alltag unserer Hausgemeinschaft zu integrieren, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen den Angehörigen und den Bewohnern zu erhalten oder auch wieder zu beleben.

Um zielgerichtet die Menschen mit demenziellen Erkrankungen begleiten zu können, erfolgt unserseits in Zusammenarbeit mit einem Neurologen grundsätzlich eine diagnostische Abklärung.

Als Selbstverständlichkeit sehen wir in unserer Einrichtung außerdem an:

  • Durchführung einer geplanten Pflege
  • Visite; ärztliche Visiten, aber auch Pflegevisiten gehören zum „Standard“
  • Fallbesprechungen; aktuelle Ereignisse werden im Team besprochen
  • Präsenzkräfte, die den Alltag begleiten
  • Biografie-Arbeit; um aus der Vergangenheit des Bewohners zu lernen (damit wir uns den Gewohnheiten des Bewohners anpassen können)
  • Erinnerungsarbeit
  • Basale Stimulation
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Bewegungsangebote wie seniorengerechte Gymnastik
  • Eine ausgewogene & kontrollierte Ernährungs- und Flüssigkeitsversorgung stellt ebenso eine Selbstverständlichkeit dar wie die
  • Angehörigenarbeit; Angehörigenabende sollen unsere Angehörigen informieren und beraten.
Nach oben scrollen